Unsere Berater haben langjährige Erfahrung in der Veräusserung von mittelgrossen Unternehmen sowie Teilen davon. Wir unterstützen unsere Kunden im ganzen Transaktionsprozess, sei es beim Kauf, Verkauf oder der Übergabe eines Unternehmens. Unsere Dienstleistungen umfassen unter anderem:
- Übernahme der Projektleitung, Koordination und Überwachung der Transaktion
- Durchführung von Analysen und Unternehmensbewertungen
- Finanz- und Steuerplanung
- Beratung hinsichtlich der Strukturierung und der Vorgehensweise bei der Abwicklung der Transaktion
- Koordination, Begleitung und Durchführung der Due Dilligence
- Vertretung / Unterstützung der Auftraggeber bei den Kaufs- und Verkaufs-Verhandlungen
- Koordination der Verhandlungen
- Ausarbeiten der Verträge
Unternehmensbewertung
Anlass zu einer Unternehmensbewertung gibt es zahlreiche. Als Beispiele können Folgende genannt werden: Kauf und Verkauf einer Unternehmung, Übernahme einer Beteiligung, Sachgründung, Unternehmenszusammenschlüsse, Gesellschafterwechsel, Erbteilungen und eherechtliche Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit Unternehmen sowie steuerliche Gründe.
Sämtliche relevante Unternehmensbewertungsverfahren wie Substanzwertmethode, Ertragswertmethode, Discounted (Free) Cashflow Methode, Methode der Gordon-Growth-Formel, Übergewinnmethode sind uns aus Theorie und Praxis bestens bekannt. Mit Blick auf das zu bewertende Unternehmen, deren Gegebenheiten bezüglich Branche, Lebenszyklus, Produktepalette, Lizenzen, F&E Ergebnisse etc. sowie deren Geschäftsmodell wird von uns die geeignete Bewertungsmethode einzeln oder als gegebenenfalls im Rahmen von kombi-nierten Verfahren (z.B. Mittelwertverfahren) angewendet.
Due Diligence-Prüfung
Eine Due Diligence-Prüfung kommt in der Regel bei einem Unternehmenskauf bzw. -verkauf zum Zuge. Ziel dabei ist es, die Erfolgsquote von Unternehmenskäufen zu erhöhen. Dabei werden finanzielle, rechtliche, steuerliche und betriebswirtschaftliche Analysen sowie eingehende Markt- und Produkteabklärungen durchgeführt.
Im Rahmen dessen sollten insbesondere kritische Tatbestände und die entsprechenden Risiken des Zielunternehmens offen gelegt werden. Dabei stellen sich folgende zentrale Fragen: Macht die Akquisition Sinn? Kann ein Synergiepotenzial realisiert werden? Sind in der zu erwerbenden Gesellschaft besondere Risiken oder Mängel vorhanden, welche die Transaktion gefährden können? Bestehen Steuerfallen bzw. Steueroptimierungsmöglichkeiten? Ist die Finanzierung sichergestellt? Berücksichtigt die Vertragsgestaltung alle wesentlichen Risiken und Sachverhalte?
Für diese anspruchsvolle Aufgabe sind unsere Berater mit Ihrem generalistischen Überblick bestens geeignet und können bei spezifischen Fragen einzelne Teammitglieder mit ihrem Spezialwissen beiziehen. Dadurch wird die Grundlage geschaffen, dass Ihrer Akquisition zum vollen Erfolg wird.
Nachfolgeplanung
Damit ein Unternehmen langfristig und über Generationen am Markt erfolgreich bestehen kann, ist die Nachfolgeplanung als zentrale strategische Aufgabe zu betrachten. Bei der Nachfolgeregelung beleuchten wir sämtliche damit im Zusammenhang stehenden Bereiche wie unternehmerische, finanzielle, rechtliche und psychologische Aspekte und begleiten Sie von der Situationsanalyse über die Auswahl des/der Nachfolger(s) bis zur Umsetzung der gewählten Variante. Obwohl die Nachfolgeregelung von den Unternehmern in der Praxis oft hinausgeschoben wird gilt, dass die Nachfolgeplanung umso leichter und erfolgreicher ist, je früher man sich damit befasst.